So findest du Lost Places

Alles was du wissen musst

In einer Welt, die sich ständig wandelt und modernisiert, gibt es Orte, die vergessen und verlassen wurden – Lost Places. Diese geheimnisvollen und oft verfallenen Schauplätze erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten, wenn man nur bereit ist, ihnen zuzuhören. Doch wie findet man diese Orte überhaupt? Eine spannende Frage, gerade für Anfänger, der wir heute auf den Grund gehen.

Eine verlassene Töpferei

In diesem Beitrag

Lost Places in der Nähe finden

Verlassene Orte, voller Geschichten vergangener Zeiten, liegen oft näher, als man denkt. Doch wie findet man diese faszinierenden Lost Places? Die Suche gestaltet sich einfacher als gedacht, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, die vergessenen Schätze aufzuspüren.

Die schnellste Methode ist eine Online-Recherche, bei der du einfach mal nach dauerhaft geschlossenen Gebäuden schaust oder du gewöhnst dir einfach mal ein wachsames Auge während einer Autofahrt an.

Viele Anfänger stoßen gerade am Anfang immer auf die Karte der damals genannten Urbex-Elite (eine öffentliche Karte, welche viele Lost Places enthält). Diese kann in der Tat für Anfänger sehr hilfreich sein, kann aber auch schnell demotivieren, da viele Orte auf dieser Karte entweder nicht mehr verlassen sind oder absolute Ruinen sind. Im schlimmsten Fall wurde das Gebäude sogar schon abgerissen.

Wer aber am Anfang steht und noch nicht den Nervenkitzel sucht, kann definitiv auf diese Karte zurückgreifen. Sie ist ein guter erster Anhaltspunkt, um mit diesem Hobby zu starten. Es gibt aber bessere Alternativen.

Doch nicht nur das Internet hält Schätze bereit – auch im eigenen privaten Umfeld kann man fündig werden. Frage Freunde oder Bekannte nach ihren Erfahrungen oder ob sie bereits verlassene Orte in ihrer Stadt entdeckt haben. Oftmals verbergen sich hinter den Kulissen persönliche Geschichten und Insiderwissen, das in einer Stadt ans Tageslicht kommt, sei es bewusst oder unbewusst.

Warum du gute Kontakte brauchst

Wenn eins in der Lost Place Szene zählt, dann dass du gute Kontakte brauchst. Das Tauschen von Koordinaten gehört hier ebenfalls dazu. Damit dir andere aber Koordinaten anvertrauen, solltest du vertrauenswürdig sein und diese Orte nicht sofort öffentlich für alle im Internet posten.

Mit der Zeit wirst du dir sicherlich enge Kontakte aufbauen, mit denen du regelmäßig tauschen wirst. Denn du kannst nicht ganz Deutschland oder sogar Europa, falls es doch mal weiter weg auf Tour geht, im Blick haben. Deshalb solltest du dich unbedingt mit anderen vernetzen.

Wir sind so schon zu den besten Orten gekommen, welche meist dann sogar ohne Vandalismus sind. Der Traum eines jeden Urbexers.

Das verlassene Haus einer Weberin

Apps für Lost Places

Selbstverständlich hat auch der technische Fortschritt keinen Bogen um die Lost Place Szene gemacht. So gibt es inzwischen immer mehr Entwickler, die eine App für solche Abenteuer entwickeln.

Im App-Store gibt es bereits dutzende Apps, welche teilweise kostenlos, aber auch kostenpflichtig sind. Während an einigen schon gar nicht mehr gearbeitet wird, gibt es wiederum andere, welche stetig weiterentwickelt werden.

Mit Stolz können wir sagen, dass wir genau zu dieser Gruppe gehören. Bei uns auf lostio.app findest du eine riesengroße Datenbank an verlassenen Orten, welche zudem auch häufig noch frei von Vandalismus sind.

Woran das liegt? Wir haben eine Paywall und lostio ist nicht kostenlos. Glaube mir, wenn ich dir sage, dass das in dieser Szene aber vom Vorteil ist. Orte auf öffentlichen Karten werden häufig direkt überrannt oder im schlimmsten Fall von Vandalen zerstört oder von Kabeldieben geplündert. Eine schreckliche Sache, die sich allerdings nicht verhindern lässt.

Da unser Premium-Dienst (voller Zugriff auf unsere komplette Datenbank & Suchmaschine) im Monat 4,99 € kostet, sind die Orte bei uns häufig noch sehr unberührt und das freut uns. Hier haben wir uns ganz klar richtig entschieden, unseren Dienst nicht komplett kostenfrei zu machen.

Ist das Besuchen von Lost Places erlaubt?

Bevor du Lost Places erkundest, beachte bitte die rechtliche Lage. Das Betreten privater Grundstücke ohne Genehmigung ist illegal. Überprüfe daher vorab die Zugänglichkeit des Ortes und kläre, ob du die Erlaubnis des Eigentümers benötigst.

Achte während des Besuchs darauf, keine Gegenstände zu entfernen oder Gebäude zu beschädigen. Dies ist nicht nur gesetzwidrig, sondern auch respektlos gegenüber der Geschichte des Ortes.

Das Fotografieren von Lost Places kann Urheberrechte verletzen. Sei daher vorsichtig bei der Verbreitung von Fotos, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Halte dich an die Gesetze und Vorschriften, damit du keine Schwierigkeiten bekommst und auch zukünftige Besucher den Ort weiterhin betreten dürfen. Respektiere die Regeln, um die Erkundung verlassener Orte sicher und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Doch auch in dieser Szene gibt es viele Grauzonen. Hier möchten und dürfen wir aber keine Rechtsberatung geben.

Unser Fazit

Ich hoffe, dass dir die Tipps geholfen haben und du ein besseres Gefühl dafür bekommen hast, wie man selbst verlassene Orte findet. Falls du noch Fragen hast, kannst du uns gern jederzeit kontaktieren oder du trittst wie bereits erwähnt unserer großartigen Community bei.

Damit schlägst du direkt ein paar Fliegen mit einer Klappe: Du findest schnell unberührte und verlassene Orte in deiner Nähe und dank unserer WhatsApp-Gruppe auch direkt gute Kontakte, mit denen du dich austauschen kannst.

Klar kann unser Abonnement erst einmal abschrecken, aber du wirst schnell merken, dass du mit lostio sogar Geld sparen kannst, da du einfach weniger Zeit damit verbringst herumzufahren. Zudem kanst du in lostio sogar Geld mit deinem Hobby verdienen. Schau unbedingt mal rein. Wir versprechen dir, dass es sich lohnt!

Die einzige Lost Place-App, die
du auf deinen Abenteuern benötigst.

Quick Links