Der Zauber der Vergangenheit

Die Bekanntesten Lost Places in Deutschland

In den verlassenen Räumen alter Fabriken, verfallenen Häusern und ungenutzten Bunkern liegt eine mysteriöse Wirkung, die Interesse weckt und das Einbildungsvermögen belebt. In Deutschland gibt es einige Orte, die einst voller Lebens waren, nun jedoch von der verlassen und vergessen wurden – sogenannte „Lost Places“.

Deshalb schauen wir uns in diesem Beitrag die Top 10 der bekanntesten Lost Places in Deutschland an und befassen uns mit den Hintergründen, die diese Orte umgeben.

Eine verlassene Fabrik

In diesem Beitrag

Beelitz-Heilstätten, Brandenburg

Als ein Sanatorium für Tuberkulosepatienten, wurde die Beelitz-Heilstätten gebaut und ist mit seinen 60 Gebäuden die größte Heilanstalt in Europa. Einige Jahre später wurde das Gelände im Ersten und Zweiten Weltkrieg als Militärkrankenhaus gebraucht. Aufgrund der Inflation in den 1930er wurde die Klinik geschlossen und durch darauffolgende Zerstörungen des Krieges war die Anstalt unbrauchbar und wurde nie wieder eröffnet.

Heute sind die verlassenen Gebäude von einem geheimnisvollen Wald umgeben und bietet ein faszinierendes Ziel für Entdecker, Urbexern und Fotografen. Die verfallenen Hallen erzählen stumm von ihrer Geschichte voller Verzweiflung und Hoffnung.

Die Beelitz Heilstätten - Foto von fototouren-berlin.de

Spreepark, Berlin

Vor vielen Jahren war der Spreepark einst der einzige Vergnügungspark in der DDR und zog damals Tausende Gäste an. Nach der Wende kam der Spreepark in den Privatbesitz, allerdings mangelte es nun zu der Zeit an Gewinn und der bekannte Vergnügungspark musste im Jahre 2002 leider schließen. Heute liegen die verrotteten Fahrgeschäfte und überwucherten Wege still im Park, während sich die Natur langsam alles zurückholt.

Foto von berlin.sehenswuerdigkeiten-online.de

Kaserne Krampnitz, Brandenburg

Die Kaserne Krampnitz war einst eine eindrucksvolle Militäranlage der Wehrmacht und später der sowjetischen Armee. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen wurde die Anlage nicht mehr gebraucht und ist seitdem lost. Die verlassenen Gebäude auf dem riesigen Gelände und die militärische Bauweise offenbart die wechselvolle Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert in aller Dringlichkeit.

Inzwischen ist hier ein riesiges neues Wohnviertel geplant und es scheint, als hätte man bereits mit den Bauarbeiten begonnen, doch Brandenburg ist bekannt für seine verlassenen Kasernen und auch Unmengen an Bunkern. Weitere dieser Lost Places findest du auf lostio.app

Bild von taz.de

VEB Buntfärberei, Leipzig

Die VEB Buntfärberei in Leipzig war in der DDR einst das lebendige Zentrum der Textilindustrie. Nach der Wiedervereinigung blieben die alten Hallen unbenutzt, die Maschinen unberührt und die Fabrik wurde letztlich geschlossen. Heutzutage sind die verfallenen Räumlichkeiten ein Paradies für Streetart-Künstler, die dort ihre Leidenschaft ausleben und ein Ort, an dem die Vergangenheit in den buntesten Farben wiederauflebt.

Streetart-Kunst in der verlassenen Buntfärberei

NS-Ordensburg Vogelsang, Nordrhein-Westfalen

Ein Teil des nationalsozialistischen Bauprogramms war die NS-Ordensburg Vogelsang. Gedacht war dieser Ort als ein Schulungszentrum für die zukünftige Führungselite des Dritten Reiches. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das verlassene Gelände als belgischer Truppenübungsplatz genutzt und später als Kaserne der Bundeswehr. Heute ist „Vogelsang“ ein Platz des Gedenkens und erinnert uns an die dunklen Kapitel der deutschen Vergangenheit.

Foto von Wikipedia.org

Heilstätte Grabowsee, Brandenburg

Die Heilstätte Grabowsee war einst, ebenso wie die obengenannte Beelitz-Heilstätte, ein Sanatorium für Lungenkranke. Die kolossalen Gebäude wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut und dienten während des ersten Krieges als militärisches Krankenhaus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände von der Roten Armee genutzt. Heute sind die verlassenen Bauwerke von einer schauerlichen Ruhe umgeben und ziehen etliche Abenteurer und Geisterjäger an.

Bild von Wikipedia.org

KdF-Seebad Prora, Mecklenburg-Vorpommern

Das KdF-Seebad Prora befindet sich auf der Insel Rügen und stellt ein bedeutsames Überbleibsel aus der Zeit des Nationalsozialismus dar. Geplant war ein gigantisches Ferienresort für über 19.000 Menschen, doch leide wurde das Projekt nie vollendet. Heute stehen die imposanten Häuser leer und nur wenige von ihnen werden selten als Ausstellungsorte oder Ferienwohnungen genutzt. Der Anblick dieser riesigen, verfallenen Gebäudereihe mitten am Strand der Ostseeküste sorgt für gemischte Gefühle.

Schon in der Nähe? Dann schau gerne mal bei lostio.app rein. Dort findest du Hunderte weitere Lost Places an der Ostseeküste. Von Hotels über Bunker bis hin zu verlassenen Wohnhäusern ist dort für jeden etwas dabei!

Bild von Wikipedia.org

Kokerei Hansa, Dortmund

Die Kokerei Hansa war damals Teil einer großen Fabrik im rheinisch-westfälischen Industriegebietes. Als sich die Stahlindustrie in Deutschland reduzierte, wurde die Kokerei außer Betrieb gesetzt und die riesigen Öfen, Werkzeuge und Maschinen zurückgelassen. Heute können Besucher auf geführten Touren das enorme Fabrikgebäude erforschen und sich einen Eindruck von der Industriellen Revolution verschaffen.

Bild von industriedenkmal-stiftung.de

Bunker Valentin, Bremen

Der Bunker „Valentin“ war ein riesiges U-Boot-Bunkerbauwerk, das während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Marine erbaut wurde. Obwohl der Bunker nie fertiggestellt wurde, stellt er trotzdem ein ausdrucksstarkes Symbol für die Kriegsbemühung des Nazi-Regimes. Heute dient der Bunker als Gedenkstätte für die Opfer des Krieges.

Bild von medien.bremen.de

Haus der Offiziere, Wünsdorf

Das „Haus der Offiziere“ in Wünsdorf war während der Nachkriegszeit die Zentrale der sowjetischen Streitkräfte. Als ein Teil des sogenannten “verbotenen Ortes” in der DDR, war der Zugang für die Öffentlichkeit strengstens verboten. Heute ist das Gebäude verlassen, während die Geister der Vergangenheit in den verlassenen Korridoren zu spuken scheinen.

Bild von image.stern.de

Unser Fazit

Lost Places üben eine besondere Faszination auf Menschen aus, die auf der Suche nach vergessenen Geschichten und verlorenen Träumen sind. Während sie langsam in Vergessenheit geraten, erinnern sie uns daran, wie vergänglich unsere Errungenschaften sind und wie wichtig es ist, die Geschichte zu bewahren.

Ob als Fotomotiv, Abenteuer oder Ort zum Nachdenken– die bekanntesten Lost Places in Deutschland bieten eine besondere Möglichkeit, die Vergangenheit und deren Geheimnisse zu entdecken. Doch während wir die verlassenen Orte erforschen, sollten wir immer respektvoll mit ihnen umgehen und ihre einzigartige Schönheit bewahren, bevor sie endgültig von der Zeit verschlungen werden. Auch kommende Generationen sollten die Gelegenheit haben, in die faszinierende Welt der Vergangenheit einzutauchen.

Dich hat der Reiz an einem Lost Places überkommen und du möchtest noch mehr verlassene Orte erkunden? Dann schau doch gerne mal bei uns vorbei. Für nur 4,99 € im Monat bekommst du einen Überblick und Koordinaten für über 4.000 Lost Places weltweit, denn wir sind inzwischen die weltweit größte Suchmaschine für Lost Places.

Ist das Erkunden von Lost Places legal?

Ist das Erkunden von Lost Places legal?

Lost Places sind faszinierend und sie bieten einzigartige Erlebnisse. Doch eine zentrale Frage bleibt: Ist das Erkunden illegal?
Deutschlands Geisterdörfer

Deutschlands Geisterdörfer

Geisterdörfer in Deutschland sind stumme Zeugen einer vergessenen Zeit, verlassene Orte, die einst blühendes Leben beherbergten.

Die einzige Lost Place-App, die
du auf deinen Abenteuern benötigst.

Quick Links